Leben mit Büchern #11
Meine große Liebe aus Kindheitstagen: Donald Duck! Wie habe ich seine Geschichten geliebt und liebe sie immer noch. Das schönste ist, er kann auch auf Plattdeutsch schimpfen. Da es eine gebundene Ausgabe ist, zählt es für mich als Buch.
Für Kerkis:
Nachtrag:
Die Buchvorstellung dieser Woche von Kerki, “Sämtliche unfrisierte Gedanken” von Stanislaw Jerzy Lec, machte Lust darauf dieses Buch zu lesen. Kurzerhand bestellte ich es mir, heute liegt es bereits auf meinem Tischchen. Die ersten Blicke ins Buch bestätigten meinen Wunsch es Zuhause zu haben …..
Ach, das ist ja mal cool, hast Du Dir es direkt bestellt. Da sind echt super Sprüche drin, einige schon sehr makaber, aber leider war.Donald Duck habe ich auch geliebt und ich finde, das geht auf jeden Fall als Buch durch.
Ich glaube von dem Thema können wir uns alle nicht freimachen, sofern wir in der Kindheit (Jugend) diese Bücher gelesen haben.Bei uns im Schrank ruhen noch einige der alten Exemplare und warten darauf, dass die Enkelkinder sich daran erfreuen werden.Aber bevor ich sie abgebe, werde ich sie mir noch einmal ansehen.LGAgnes
ja auch ich hab diese Hefte geradezu verschlungen…..schön, dass du eine gebundene Ausgabe davon hast.Liebe GrüßeEva
Hallo Lina,Donald schnackt platt, na das ist doch mal eine tolle Abart des normalen kleinen Taschenbuchs. Bei uns hat er hochdeutsch gesprochen ;-), war und ist aber auch gut. Heute liegen die Bücher zusammen mit Asterix in Kisten auf dem Dachboden.Liebe GrüßeSandra
Liebe Lina,
ich bin ein großer Fan von diesen Taschenbüchern. Früher habe ich sie verschlungen, dann meine Kinder….Die Figuren sind einfach lebensnah, zeitlos und die Geschichten einfach wunderschön. Zumal man sie ja inzwischen in fast jeder Sprache der Welt lesen kann. Da darf natürlich Plattdeutsch nicht fehlen! ;-)Schönen Tag noch und lieben Grußmoni